Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Warum ist Branding für mittelständische Unternehmen so wichtig?
Branding im Mittelstand bedeutet weit mehr als ein schickes Logo oder einheitliche Farben. Es ist die klare Haltung und Identität, die ein Unternehmen nach innen und außen trägt. Gerade mittelständische Betriebe leben stark von Vertrauen, Beziehungen und Weiterempfehlungen – und genau das entsteht nicht durch Produktmerkmale allein, sondern durch ein klares Markenbild.
Eine starke Marke schafft Orientierung: für Kunden, die sich leichter für ein Unternehmen entscheiden. Für Mitarbeitende, die sich stärker mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Und für Partner, die wissen, wofür das Unternehmen steht.
Darum ist Branding keine „Marketing-Spielerei“ und auch keine Aufgabe, die allein in der Kommunikationsabteilung hängt. Branding ist Chefsache. Denn nur wenn die Geschäftsführung die Werte, die Haltung und die Identität der Marke aktiv vorlebt, werden sie im ganzen Unternehmen spürbar. So entsteht eine Marke, die nicht aufgesetzt wirkt, sondern echt gelebt wird – und genau das macht den Unterschied im Mittelstand.
Wenn Du wissen möchtest, wie Du Deine Marke klarer positionieren und authentisch erlebbar machen kannst, spreche uns gerne an.
Was ist emotionales Marketing und warum ist es wirksam?
Emotionales Marketing setzt auf Gefühle statt nur auf Fakten – und erreicht damit das, was Kunden wirklich bewegt.
Warum es wirkt:
- Studien zeigen: 95 % aller Kaufentscheidungen entstehen unbewusst im limbischen System.
- Emotionen bleiben länger im Gedächtnis als reine Produktmerkmale.
- Marken, die Emotionen wecken, erzielen laut Nielsen bis zu 23 % bessere Kampagnen-Performance.
Mehr dazu in unserem Blog-Beitrag „Emotionale Werbung: die unsichtbare Superkraft im Marketing“.
Warum profitieren Unternehmen von Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit ist kein Kostenfaktor, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Sie erschließt neue Kundengruppen, stärkt das Image und verbessert die Nutzererfahrung für alle. Wer barrierefrei kommuniziert, wirkt moderner, sympathischer und zugänglicher – und gewinnt automatisch Reichweite, Vertrauen und Loyalität.
Anstatt nur eine Pflicht zu erfüllen, investieren Unternehmen damit in Kundenzufriedenheit und Zukunftssicherheit.
Finde jetzt heraus, ob Dein Unternehmen verpflichtet ist, seine digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten: 4-Minuten-Check – oder schreibe uns.
Wie läuft ein Marken-Workshop bei tac office marketing ab?
Ein Marken-Workshop ist kein Frontalvortrag, sondern ein gemeinsamer Prozess. Wir holen Dich und die wichtigsten Köpfe aus Deinem Unternehmen an einen Tisch – denn Marke ist Chefsache. Gemeinsam schaffen wir Klarheit, Struktur und ein Fundament, auf dem sich alle wiederfinden.
Der Ablauf gliedert sich in drei Schritte:
- Analyse & Standortbestimmung
Wir schauen gemeinsam, wo Dein Unternehmen steht: Welche Werte, Stärken und Besonderheiten prägen es? Welche Zielgruppen sind entscheidend? - Identität & Positionierung
Im interaktiven Teil erarbeiten wir die DNA Deiner Marke: Haltung, Kernbotschaften, emotionale Trigger und das, was Dich unverwechselbar macht. - Übersetzung in die Praxis
Am Ende steht kein „dickes Strategiepapier im Schrank“, sondern ein klares Ergebnis: eine verdichtete Markenidentität mit Leitlinien, die Du sofort in Kommunikation, Design und Vertrieb einsetzen kannst.
Das Besondere: Der Workshop macht Deinen Markenkern nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Dein Team, Deine Partner und Deine Kunden spüren danach klarer, wofür Dein Unternehmen steht – und genau das gibt Orientierung und Kraft für alles, was danach kommt.
Wenn Du erleben möchtest, wie ein Workshop Klarheit und Motivation freisetzen kann, buche einen Workshop-Termin.
Was bringt der kostenlose Markencheck?
Der Markencheck ist ein schneller Online-Test, der in wenigen Minuten zeigt, wie stark eine Marke wirklich ist – aus Kundensicht und in Bezug auf Sichtbarkeit.
Der Check prüft fünf Bereiche:
- Markenidentität: Klarheit und Einheitlichkeit im Auftritt.
- Zielgruppe: Ob die richtigen Kunden erreicht werden.
- Sichtbarkeit: Präsenz online und offline.
- Emotion & Vertrauen: Welche Gefühle die Marke auslöst.
- Kundenbindung: Ob sie im Gedächtnis bleibt und Kaufentscheidungen beeinflusst.
Ergebnis: Du erhältst sofort eine Einschätzung, wo Deine Marke steht und welche Potenziale es gibt – anonym, ohne Datenabfrage.
Wie hilft digitales Marketing, meine Sichtbarkeit zu erhöhen?
Digitales Marketing verschafft Dir Reichweite und Präsenz bei den richtigen Zielgruppen – dort, wo sie nach Lösungen suchen und sich informieren.
Wichtige Bausteine für KMU:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Sichtbar bei relevanten Google-Suchen.
- Social Media Marketing: Direkter Kontakt zu Deinen Zielgruppen – messbar und flexibel.
- Content Marketing: Fachartikel, Whitepaper und Storytelling schaffen Expertise und Vertrauen.
- Paid Ads: Schnelle Reichweite über Google Ads oder LinkedIn-Kampagnen.
- Barrierefreie Website: Maschinenlesbar, zukunftsfähig und relevant für KIs wie ChatGPT – so wirst Du auch in der Suche von morgen gefunden.
So entsteht ein digitales Fundament, das Deine Marke sichtbar, erlebbar und erfolgreich macht.
Weitere Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Branding und Performance Marketing?
Branding stärkt die Marke langfristig, während Performance Marketing auf kurzfristige, messbare Ergebnisse wie Klicks oder Leads abzielt. Beides ergänzt sich gegenseitig.
- Branding schafft Vertrauen und Bekanntheit.
- Performance sorgt dafür, dass diese Bekanntheit in konkrete Aktionen umgesetzt wird.
Ohne Branding bleibt Performance austauschbar, ohne Performance bleibt Branding unsichtbar.
Mehr dazu in unserem Blog-Beitrag „Branding vs. Performance Marketing: Der Schein trügt“.
Was gehört zu einem professionellen Corporate Design?
Ein Corporate Design ist der visuelle Baukasten Deiner Marke. Es umfasst alle Gestaltungselemente, die Dich nach außen unverwechselbar machen:
- Logo – Dein Erkennungszeichen, aber nicht die ganze Marke
- Farbwelt – transportiert Stimmung und Wiedererkennung
- Typografie – unterstreicht Deine Persönlichkeit
- Bildstil & Key Visuals – prägen den visuellen Charakter
- Gestaltungsvorgaben für Print & Digital – sorgen für Konsistenz auf allen Kanälen
Und was brauchst Du, um wirklich eine Marke aufzubauen?
Corporate Design ist die Hülle – das Gesicht nach außen. Damit daraus eine starke Marke wird, braucht es die Substanz dahinter:
- Markenkern: Die Werte, Haltung und Identität, für die Dein Unternehmen steht.
- Marken-Dreiklang: Bekanntheit, Sympathie und Handlung – das Zusammenspiel, das Deine Kommunikation wirksam macht.
Nur wenn Identität + Design + Kommunikation zusammenwirken, entsteht eine Marke, die sichtbar wird, sympathisch wirkt und Menschen ins Handeln bringt.
Wenn Du Deine Marke nicht nur gestalten, sondern wirklich zum Leben erwecken willst, lass uns darüber sprechen.
Welche Social-Media-Strategien sind für mittelständische Unternehmen sinnvoll?
Sinnvoll sind Strategien, die Reichweite, Vertrauen und Nähe zur Zielgruppe aufbauen. Deshalb ist die erste Frage immer: Wen möchte ich ansprechen und was möchte ich erreichen? Darauf aufbauend kannst Du Deine Social-Media-Kampagnen gezielt planen.
Wir teilen die wichtigsten Kanäle für KMU so ein:
- LinkedIn → ideal für B2B, Employer Branding, Fachartikel, Networking und Lead-Generierung.
- Instagram → für Markenaufbau, Storytelling, Employer Branding und visuelle Einblicke ins Unternehmen.
- Facebook → lokale Sichtbarkeit, Community-Aufbau, Events und breit gestreute Informationen.
- YouTube → Tutorials, Unternehmensvideos, Imagefilme – perfekt für komplexe Inhalte mit Reichweite.
- TikTok → für jüngere Zielgruppen, kreative Employer-Branding-Ansätze und schnelle Reichweite mit Trends.
- X (ehemals Twitter) → aktuell eher für Branchen-News, Experten-Positionierung und PR.
- Pinterest → nischenspezifisch, z. B. Tourismus, Interior, Lifestyle oder DIY.
Entscheidend ist nicht, überall präsent zu sein, sondern dort, wo Deine Zielgruppe aktiv ist – und Deine Inhalte echten Mehrwert bieten.
Welche Fehler sollten mittelständische Unternehmen bei der Markenführung unbedingt vermeiden?
Viele Unternehmer merken erst spät, wie sehr sich kleine Fehler in der Markenführung auf Sichtbarkeit, Vertrauen und Kundengewinnung auswirken. Aus unserer Erfahrung von über 20 Jahren haben wir eine Checkliste entwickelt, die Dir zeigt, wo die größten Stolperfallen liegen – und wie Du sie vermeiden kannst.
Lade Dir hier die kostenlose Checkliste herunter und finde heraus, wie stark Deine Marke wirklich aufgestellt ist.
Was versteht man unter Employer Branding – und warum ist es für KMU entscheidend?
Employer Branding beschreibt den strategischen Aufbau einer Arbeitgebermarke. Für KMU ist es entscheidend, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.
Darum ist Employer Branding wichtig:
- Schafft Vertrauen und Attraktivität als Arbeitgeber.
- Reduziert Recruiting-Kosten durch höhere Bewerberqualität.
- Stärkt die Mitarbeiterbindung und senkt Fluktuation.
- Positioniert KMU als zukunftsfähige Arbeitgeber im Wettbewerb mit Konzernen.
Laut der LinkedIn-Studie sinken die Kosten pro Einstellung um bis zu 50 %, wenn ein Unternehmen ein starkes Employer Branding hat.